Ein herzliches Grüß Gott!

Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und bin in der glücklichen Lage, im schönen Fischbachau nahe der Wallfahrtskapelle Maria Birkenstein zu wohnen.
Seit gut 20 Jahren mache ich professionelle Konzert - und Kirchenmusik (A), ausgestattet mit zwei Staatsexamen und zwei künstlerischen Diplomen. Ich durfte mit namhaften Ensembles und Chören im Bereich der Klassik wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Liste hierzu wäre lange. Bei Bedarf sende ich sie Ihnen aber gerne zu.
Als ich frisch von der Hochschule für Musik und Theater München kam, war es mir vor allem wichtig technisch absolut perfekt und historisch stilsicher zu interpretieren. Diesen Ansprüchen immer und überall gerecht zu werden fordert viel ein und überfordert gerne mal.
Nun hat sich die Musik im Laufe der Jahre gewandelt. Heute liebe ich vor allem die Auftritte, die Sternstunden sind. Sternstunden von Herz zu Herz, in denen ein Dreiklang aus Musik, Herz und Seelenschwingung entsteht. Hierfür stimme ich meine Harfe auf 432 Hertz, eine heilende Schwingung für Körper und Seele. Perfektion und Atmosphäre geben sich nun die Hand und Musik wird zu einer beglückenden Quelle.
Martina und die Harfe
Die Harfe ist mein erstes Instrument. Hier bin ich ganz ICH.
Mit meiner Harfe habe ich so viele verschiedene, besondere Menschen und Orte kennengelernt, wofür ich unendlich dankbar bin. Mit meinen Klängen möchte ich ganz viel Licht, Wärme und Liebe in die Welt tragen. Das ist mein größter musikalischer Wunsch.
Martina und der Gesang
Ohne Singen geht's nicht. Ich habe schon immer gerne gesungen.
Die Kombination Melodie - Wort ist für mich die schönste Musikrichtung.
Seit 2003 leite ich mit großer Freude kirchliche Chöre.
Mein Klangideal wurde geprägt vom Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München.
Martina und die Volksmusik
Volksmusik ist so tief in mir verwurzelt, dass hier meine ganze Seele zum Klingen kommt.
Mit der Alpenländischen Volksmusik habe ich in meinen jungen Jahren sehr große Erfolge gefeiert. Bei Wettbewerben, auf großer Bühne (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien) in Rundfunk und Fernsehen. Diverse CD Einspielungen mit verschiedenen Ensembles folgten. Mein individueller Musizierstil bodenständig - seelentief - professionell berührt und begeistert(e) Jury und Publikum.
Martina und die Kirchenmusik
Die Berührung zwischen Gott und der Seele ist Musik und der Himmel öffnet sich (Bettina von Arnim).
Welch ein Geschenk!
Sehr große Freude bereitet mir die Konzipierung von Gottesdiensten, die ich seit meinem 15. Lebensjahr als Kirchenmusikerin regelmäßig spiele. Hier vor allem die Auseinandersetzung mit den Lesungen, dem Evangelium und den liturgischen Texten. Seit jeher liegt mein Schwerpunkt in der Liturgik, Gregorianik und der Orgelimprovisation. Mit Klang und Gesang die Freude am Evangelium zu verkünden ist eine wunderbare Aufgabe, die mich nach wie vor sehr erfüllt.
Musikalisch - ökumenische Freundschaft
Mit meiner Musik durfte / darf ich viele ev. Gottesdienste - vor allem im Lkr. Miesbach - musikalisch gestalten. Dies hat meinen Glauben reich und interessant gemacht.
Martina und die Improvisation
es fällt mir leicht zu improvisieren (auf bairisch zuawefawen), vom Blatt oder nach Gehör zu spielen.
Dieses göttliche Geschenk ist mir in die Wiege gelegt worden.
Einbringen durfte ich meine Begabung in verschiedenen Volksmusik-Besetzungen (Stubnmusik, Tanzbegleitung, Gesang - Begleitung), im Landjugend-Chor meiner Heimat-Pfarrei St. Jakob / Willing, der Stadtkirche Bad Aibling, der Schulband musisches Ignaz-Günther Gymnasium Rosenheim und in meiner Tätigkeit als Organistin.
DANKE meinen Eltern und meinen Lehrern, die mich stets musikalisch gefördert haben.
Martina und die Klassik
Durch meine Studien habe ich meinen Horizont vor allem in der Klassik stark erweitern und professionelle Spieltechniken sowie ein breites Repertoire erlernen dürfen.
Meine Lieblings-Epochen sind Alte Musik, Barock und Romantik.
Musik ist für mich ein göttliches Wunderwerk. Ein Segen, der uns den Himmel erahnen läßt.
Unvergessen
für mich bleibt die Zeit mit:
Christl Schuster, Heidi Mann, Prof. Helga Storck, Hubert Meixner, Ernst Schusser, Wolfgang Neumüller, Prof. Max Frey, Prof. Gerd Guglhör, Wolfgang Hörlin, Prof. Thomas Gropper.